
Kronen Zeitung
„FIFA-PASS“
Kürzere Visa-Wartezeiten für Fans mit WM-Tickets
Fans mit Tickets für die Fußball-WM im kommenden Sommer sollen bei Terminen für US-Visa bevorzugt behandelt werden. US-Präsident Donald Trump gab den sogenannten „FIFA-Pass“ nach einem Treffen der Task Force für die WM 2026 im Weißen Haus bekannt. „Wenn Sie ein Ticket für die WM haben, können Sie bevorzugt einen Termin kriegen, um ihr Visum zu bekommen“, sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino am Montag (Ortszeit) vor Journalisten im Oval Office.
US-Außenminister Marco Rubio sagte: „Unser Rat ist: Wenn Sie ein Ticket haben für eines der Spiele, bewerben Sie sich um einen Termin so schnell wie möglich und warten Sie nicht bis zur letzten Minute. Das Ticket ist kein Visum, es garantiert keinen Einlass in die USA. Aber es garantiert Ihnen einen beschleunigten Termin.“ Der Überprüfungsprozess sei derselbe wie immer. „Der Unterschied ist, dass Sie in der Schlange weiter nach vorne kommen.“ Infantino zufolge dürften fünf bis zehn Millionen Menschen zu den Spielen in die USA reisen.
„Größer als Super Bowl“
Die USA sind im kommenden Sommer gemeinsam mit Mexiko und Kanada Gastgeber der größten Fußball-WM der Geschichte mit 48 teilnehmenden Ländern. Am 5. Dezember findet in der US-Hauptstadt Washington die Auslosung statt. Trump betonte den großen wirtschaftlichen Nutzen der WM und versprach die beste Ausgabe der Geschichte. „Das ist wie viele Super Bowls. Viele Spiele sind fast wie Super Bowls. Man könnte sogar sagen, manche davon sind größer als Super Bowls“, sagte der US-Präsident.
Der 79-Jährige drohte erneut damit, Gastgeberstädten ihre Spiele entziehen zu wollen, sollte es nicht sicher sein – und nannte in diesem Zusammenhang Seattle und Los Angeles. Auf die Frage, wann eine Verlegung in eine andere Stadt spätestens passieren müsste, ging Trump nicht konkret ein. Der Republikaner behauptet seit Monaten, die Kriminalität in einigen US-Städten sei außer Kontrolle und könne nur mit seiner Hilfe in den Griff bekommen werden. Kriminalitätsstatistiken decken diese Behauptungen nicht.
Infantino reagierte zurückhaltend auf die Aussagen des US-Präsidenten. Sicherheit habe für eine erfolgreiche Weltmeisterschaft oberste Priorität, erklärte der Schweizer. „Wir sehen heute, dass die Menschen Vertrauen in die Vereinigten Staaten haben“, sagte Infantino. Dies liege natürlich in der Verantwortung der Regierung. Auf die Möglichkeit von Spielverlegungen in andere als die ausgewählten elf Städte in den USA ging er nicht ein.
Mehr zu diesem Beitrag gibt es auch auf krone.at
Vorteilswelt
Weitere News
Elf der Runde
Aktuelle Votings & Ergebnisse

Samsunspor3792
NK Celje3593
FSV Mainz3394
AEK Larnaca3575
FC Lausanne-Sport3476
Rayo Vallecano3377
Racing Straßburg3278
AC Fiorentina3469
Crystal Palace FC33610
FC Shakhtar Donetsk32611
Kuopion Palloseura32512
RKS Rakow Chestochowa32513
FC Drita31514
Jagiellonia Bialystok31515
AEK Athen34416
AC Sparta Prag32417
FC Noah30418
HNK Rijeka30419
SK Sigma Olmütz3-1420
Universitatea Craiova 1948 CS3-1421
FK Shkendija3-1422
Lincoln Red Imps FC3-4423
KKS Lech Posen31324
FC Dynamo Kiew31325
Legia Warschau3-1326
Hsk Zrinjski Mostar3-2327
AZ Alkmaar3-5328
BK Häcken3-1229
AC Omonia Nikosia3-1230
Shelbourne FC3-2131
Shamrock Rovers3-5132
Breidablik Kopavogur3-5133
Aberdeen FC3-7134
SK Slovan Bratislava3-4035
Hamrun Spartans FC3-5036
SK Rapid3-70


Bild: AFP/MANDEL NGAN

Bild: EPA/WILL OLIVER / POOL












